SkinWorks Akademie SkinWorks Akademie   Martina Lehnhoff
Birrenbachshöhe 44, 53804 Much, Tel.02245  64 69 979
info(at)piercing-schule.de   www.piercing-schule.de
SkinWorks Akademie

Duale Ausbildung - Fachkraft für Piercing

Unsere Inhalte zur Ausbildung zur "Fachkraft für Piercing"

Hier findet Ihr die Inhalte für Eure duale Ausbildung zur "Fachkraft für Piercing". Wir starten bei entsprechender Nachfrage mit der Ausbildung im Februar 2024.

Alle Inhalte sind in Module aufgeteilt und können zum Preis von je € 109,- pro Modul einzeln gebucht werden. Externe Module werden separat berechnet.

Bei Interesse an unserer Ausbildung zur "Fachkraft für Piercer" schreibt uns bitte über das Kontaktformular.

Nehmt Kontakt zu uns auf!

 

Modul 1: Einführung in die Welt des Piercing

Historie des Piercens

Aktuelle Berufsfragen

Ethik im Beruf

Kundenbetreuung und Beratung

Modul 2: Anforderungen an die Räumlichkeiten Deines professionellen Piercing Studios/Praxis

Anforderungen an die Errichtung der Betriebsstätte


Anforderungen an die Gewerblichen Räumlichkeiten für das professionelle Piercingstudio


Anforderungen an den Behandlungsraum für professionelles Piercing


Anforderungen an die Ausstattung und den Aufbau des Sterilisationsraums

Modul 3: Die professionelle und rechtssicher Einwilligungserklärung

Anforderung an die Einwilligungserklärung vor einem professionellen Piercing

Grundlagen des Werkvertrags

Das Aufklärungsgespräch

Welche Altersbeschränkungen gelten bei Minderjährigen

Das Gespräch mit Sorgeberechtigten

Lagerfristen für Einwilligungserklärungen

Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Modul 4: Die Anforderungen an die Vorbereitung eines professionellen Piercings

Anforderung an die Vorbereitung des Arbeitsplatzes

Vorbereitung/Durchführung - Koordination von Arbeitsabläufen           

Platzierung von Piercings - Möglichkeiten und Grenzen

Professionelle Hilfsmitte – Zange, Pinzetten, Scheren und Klemmen

Anforderung bei der Punktion der Haut

Nadelkunde

Möglichkeiten der Schmerzminimierung

Lokale Anästhesien - Möglichkeiten und Grenzen

Modul 5: Anforderungen an die Wundversorgung nach einem professionellen Piercing

Wundbehandlung und Wundmanagement

Piercing Pflegeanweisungen und sinnvolle Pflege

Pflegeprodukte zur Nachbehandlung von Piercings

Risiken und Komplikationen

Modul 6: Sterilisation und Reinigung

Geeignete Schutzausrüstung bei Arbeiten in der Reinigung und Aufbereitung

Anforderungen an den Autoklav

Möglichkeiten der Reinigung von Schmuck und Instrumenten

Desinfektionswannen und deren korrekte Verwendung und Aufbereitung

Anforderungen an einen Desinfektor - maschinelle Aufbereitung von Schmuck und Instrumenten

Der Ultraschall – sichere Nutzung

Der Eiweißfehler

Entgasen

Anforderung an die Dokumentation

Modul 7: Desinfektionsmittel und der Desinfektionsplan

Welche Desinfektionsmittel dürfen verwendet werden

Geeignete Desinfektionsmittel bezüglich Material und Erreger

Sprüh- oder Wischdesinfektion

Verschiedene Möglichkeiten der Desinfektionsmaßnahmen

Der Desinfektionsplan

Modul 8: Gesetzliche Regeln und Vorgaben

Das Infektionsschutzgesetz

Das Arbeitsschutzgesetz

Das Medizinproduktegesetzt

TRBA 250

TRBA 500

Gefahrenstoffe

Unfallverhütungsvorschriften

Anforderungen der Berufsgenossenschaft BGW

Risikobewertung und Risikomanagement

Hygiene und Arbeitsschutz

Modul 9: Rechtsstellung der Fachkraft für Piercing

Arbeitsschutz

Haftungsfragen   

Medizingeräte-Verordnung

Arzneimittelgesetz

Betäubungsmittelgesetz

Modul 10: Persönliche Hygiene

Anforderungen an die persönliche Hygiene

Anforderung an Arbeitskleidung

Geeignete Schutzausrüstung (PSA) und deren sichere Anwendung

Anforderungen an den Schutzhandschuh

Lagerung von Hygienematerial und PSA

Modul 11: Der Hygiene- und Desinfektionsplan

Anforderungen an die Inhalte

Wie erstelle ich einen Desinfektionsplan

Wie erstelle ich einen Hygieneplan

Modul 12: Materialkunde

Aktuelle Gesetzgebung

Allgemeine Werkstoffkunde

Spezifische Werkstoffkunde Metall  

Spezifische Werkstoffkunde Kunststoff und Metalle

Werkstoffkunde alternative Materialien

Ungeeignete Materialien für den Ersteinsatz 

Marktübersicht Schmuckanbieter

Modul 13: Anatomie und Physiologie

Zelle und Gewebe

Haut und Hautanhangsorgane

Gefäßsystem

Immunsystem

Zentrales Nervensystem

Peripheres Nervensystem

Phasen der Wundheilung

Akupunkturpunkte – Mythos oder Wahrheit?

Modul 14: Allgemeine und spezielle Krankheitslehre

Applikation von Körperschmuck bei Risikogruppen

Wichtige Krankheitsbilder

Infektionskrankheiten

Wege der Infektion

Viren

Pilze

Bakterien

Sporen

Modul 15: Hygiene und Mikrobiologie

Allgemeine Hygiene und Umweltschutz

Allgemeine Mikrobiologie

Übertragungswege bei Infektionen

Hygienisches Verhalten bei speziellen Infektionen

Nachbehandlung percutaner Schmuck-Applikationen

Wunden und Wundheilung

Modul 16: Hygiene am Arbeitsplatz

Desinfektionsmittel

Desinfektion und Sterilisation 

Antisepsis und Asepsis

Modul 17: Aufbereitung und Entsorgung

Anforderungen an die Aufbereitung von Piercingschmuck für den Ersteinsatz und den Verkauf

Anforderungen an die Aufbereitung und Lagerung von Instrumenten

Anforderungen an die Abfallentsorgung im professionellen Piercingstudio

Modul 18: Grundlagen der Unternehmensführung

Existenzgründung

Kalkulationen und Planung

Anforderungen an Gewerberäume

Berufshaftpflicht

Versicherungstechnische Absicherung

Private Vorsorge

Modul 19: Das professionelle Piercing - Lobe, Tragus, Helix und Conch

Die Aufklärung

Spezifische Anatomie

Prüfen der Anatomie auf Eignung

Kontraindikation aus gesundheitlicher und ethischer Sicht

Risiken beim Einsatz von Körperschmuck

Mögliche Komplikationen Risiken und Spätfolgen

Mögliche Platzierungen und sichere Durchführung

Der richtige Schmuck

Pflege und Nachsorge

Abheilzeiten

Modul 19: Das professionelle Piercing - Daith und Rook

Die Aufklärung

Spezifische Anatomie

Prüfen der Anatomie auf Eignung

Kontraindikation aus gesundheitlicher und ethischer Sicht

Risiken beim Einsatz von Körperschmuck

Mögliche Komplikationen Risiken und Spätfolgen

Mögliche Platzierungen und sichere Durchführung

Der richtige Schmuck

Pflege und Nachsorge

Abheilzeiten

Modul 20: Das professionelle Piercing - Ober und Unterlippe

Die Aufklärung

Spezifische Anatomie

Prüfen der Anatomie auf Eignung

Kontraindikation aus gesundheitlicher und ethischer Sicht

Risiken beim Einsatz von Körperschmuck

Mögliche Komplikationen Risiken und Spätfolgen

Mögliche Platzierungen und sichere Durchführung

Der richtige Schmuck

Pflege und Nachsorge

Abheilzeiten

Modul 21: Das professionelle Piercing - Septum nasi/ Nasen Septum sowie Nostril/Nasenflügel

Die Aufklärung

Spezifische Anatomie

Prüfen der Anatomie auf Eignung

Kontraindikation aus gesundheitlicher und ethischer Sicht

Risiken beim Einsatz von Körperschmuck

Mögliche Komplikationen Risiken und Spätfolgen

Mögliche Platzierungen und sichere Durchführung

Der richtige Schmuck

Pflege und Nachsorge

Abheilzeiten

Modul 22: Das professionelle Piercing - Zunge und Lippenband

Die Aufklärung

Spezifische Anatomie

Prüfen der Anatomie auf Eignung

Kontraindikation aus gesundheitlicher und ethischer Sicht

Risiken beim Einsatz von Körperschmuck

Mögliche Komplikationen Risiken und Spätfolgen

Mögliche Platzierungen und sichere Durchführung

Der richtige Schmuck

Pflege und Nachsorge

Abheilzeiten

Modul 23: Das professionelle Piercing - Industrial

Die Aufklärung

Spezifische Anatomie

Prüfen der Anatomie auf Eignung

Kontraindikation aus gesundheitlicher und ethischer Sicht

Risiken beim Einsatz von Körperschmuck

Mögliche Komplikationen Risiken und Spätfolgen

Mögliche Platzierungen und sichere Durchführung

Der richtige Schmuck

Pflege und Nachsorge

Abheilzeiten

Modul 24: Das professionelle Piercing - Bauchnabel

Die Aufklärung

Spezifische Anatomie

Prüfen der Anatomie auf Eignung

Kontraindikation aus gesundheitlicher und ethischer Sicht

Risiken beim Einsatz von Körperschmuck

Mögliche Komplikationen Risiken und Spätfolgen

Mögliche Platzierungen und sichere Durchführung

Der richtige Schmuck

Pflege und Nachsorge

Abheilzeiten

Modul 24: Das professionelle Piercing - Brustwarze männlich und weiblich

Die Aufklärung

Spezifische Anatomie

Prüfen der Anatomie auf Eignung

Kontraindikation aus gesundheitlicher und ethischer Sicht

Risiken beim Einsatz von Körperschmuck

Mögliche Komplikationen Risiken und Spätfolgen

Mögliche Platzierungen und sichere Durchführung

Der richtige Schmuck

Pflege und Nachsorge

Abheilzeiten

Modul EH - Externe Ausbildung: Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen

Das Erste Hilfe Seminar wird nach § 26 Absatz 2 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ durchgeführt und mittels Zertifikats der DGUV bestätigt.

Zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Inhalten behandeln wir fachspezifische Themen für Piercer.

Spezielle Notfallsituationen im professionellen Piercing Betrieb

Erste Hilfe bei Nadelstichverletzungen

Modul SK - Externe Fortbildung: Sachkundelehrgang

zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinprodukten/Geräten im profesionellen Piercing Betrieb. 

Im Rahmen dieses externen Lehrganges werden die gemäß Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) in Verbindung mit der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geforderten Grundkenntnisse für die Aufbereitung von Medizinprodukten vermittelt.

Ein Sachkundelehrgang schließt mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung ab.

Nach erfolgreichem Abschluss des Sachkundelehrganges erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat sowie ein Zeugnis der Bildungsstätte.